KULTUR – REISE 2019
In Zusammenarbeit mit Sigl-Reisen/Franz Rumetshofer führt der Kulturverein Grein folgende mehrtägige Reise durch:
Auf rot-weiß-roten Spuren im TRENTINO
Mittwoch, 1. Mai bis Sonntag 5. Mai 2019 - ausgebucht
Mittwoch, 4. Sept. bis Sonntag 8. Sept. 2019 – ausgebucht
Dienstag, 17. Sept. bis Samstag 21. Sept. 2019
Restplätze
Mit dem Friedensvertrag von St. Germain 1919 endete vor 100 Jahren für unsere Donaumonarchie der 1. Weltkrieg. Die Siegermächte zwangen Österreich-Ungarn ein sehr schmerzhaftes Friedensdiktat auf, unter anderem die Abtretung von Südtirol und dem Trentino (=Welschtirol) an Italien. Die europäische Großmacht Österreich war damit zerfallen und die 600-jährige Habsburger-Dynastie zu Ende.
Das Trentino, die Region zwischen Südtirol und Venetien beiderseits des Etschtals, fasziniert durch landschaftliche Schönheit ebenso wie durch großartige Kunst, Kultur und Geschichte. Auf unserer fünftägigen Kulturreise erkunden wir nicht nur reizvolle Punkte rund um Trient und Orte des erbitterten Gebirgskrieges zwischen Italien und Österreich-Ungarn (1915-1918), sondern auch bedeutende Sehenswürdigkeiten des nahen Venetiens. Weiters werden eine Bahnfahrt und eine Seilbahnfahrt angeboten, um die beeindruckenden Naturkulissen intensiv zu erleben.
REISEVERLAUF:
1. Tag: GREIN – TRIENT
6 Uhr: Abfahrt Neckarsteinachplatz in Grein
Über Innsbruck und den Brennerpass
erreichen wir gegen 15 Uhr unser Hotel in Trient. Nach dem Check-In gibt es einen geführten Stadtrundgang mit einem lokalen Guide. Die historische Bedeutung der Stadt ist vor allem im Konzil von Trient begründet, das von 1545 bis 1563 stattfand und Ausgangspunkt der Gegenreformation war. In diese
Zeit fällt auch die Neugestaltung von Teilen der Stadt im Renaissancestil. Das Castello del Buonconsiglio war Sitz der Fürstbischöfe, die auch
weltliche Macht ausübten. Das Abendessen nehmen wir in unserem zentral gelegenen Grand-Hotel-Trento ein. Wer möchte, kann natürlich anschließend noch
die Innenstadt erkunden.
2. TAG: VAL SUGANA – MONTE GRAPPA – MASER – PASSO FUGAZZE
Das Val Sugana (Suganertal) wird von der Brenta durchflossen. Mit dem Lago di Caldonazzo (Gallnötschsee) ist es ein
Fremdenverkehrs- und Obstanbaugebiet. Doch im Hochgebirgskrieg 1915-1918 war die Gegend hart umkämpft, da die Grenze zwischen Österreich und Italien in unmittelbarer Nähe auf der Hochebene von
Lavarone (Lafraun) verlief. Bei Bassano del Grappa verlässt die Brenta die Alpen.
Wir sind nun in der Provinz Vicenza der Region Venetien und in der Gegend der
Grappa-Destillerien. Unser Ziel am Vormittag ist aber der Monte Grappa (1775m), ein vorgeschobenes Gebirgsmassiv zwischen den Flüssen Brenta und
Piave. Im Stellungskrieg fanden dort erbitterte Kämpfe statt. Obwohl die Italiener im Sommer 1918 schwer in Bedrängnis waren, gelang den Kaiserjägern der Durchbruch in die Po-Ebene nicht. In den
1930er Jahren errichteten die Mussolini-Faschisten ein monumentales Denkmal und Ossarium für die Gefallenen. Auf dem Monte Grappa ruhen 12 615 italienische und 10 295 österreichische
Soldaten. Um die Totenruhe nicht zu stören, darf die Gipfelregion nur zu Fuß betreten werden.
Reiche Venezianer errichteten sich ab dem 15. Jahrhundert Sommerresidenzen an der Brenta. Am Nachmittag besuchen wir die Villa Barbaro in Maser, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Sie gilt als Musterbeispiel eines palladianischen Landhauses. Andrea Palladio (1508-1580) war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.
Auf dem Rückweg legen wir einen Halt in Marostica ein. Auf der von Arkaden umgebenen Piazza findet alle zwei Jahre ein Schachspiel mit lebenden Figuren
statt. Es erinnert an ein legendäres, angeblich 1454 ausgetragenes Spiel um die Hand der Tochter des Burgherren. Unsere Heimfahrt nach Trient erfolgt
dann über Schio, den Passo Fugazze und Rovereto.
3. TAG: RIVA – LEDROSEE – JUDIKARIEN – SARCATAL – NONSTAL
Wir erkunden heute das Trentino westlich des Etschtals. Riva am Gardasee lernen wir im Rahmen eines geführten Stadtrundganges näher kennen. Bis 1918 war es südlichste Tiroler Bezirkshauptstadt und wegen des günstigen Klimas beliebter habsburgischer Urlaubs- und Kurort. Am Ufer des Ledrosees besichtigen wir ein rekonstruiertes Pfahlbaudorf aus der Bronzezeit vor etwa 4000 Jahren. Die Busfahrt führt dann weiter durch Judikarien mit seinen beeindruckenden alpinen Gebirgs- und Tallandschaften zwischen der Adamello- und der Brentagruppe. Wir passieren Madonna di Campiglio, als Luftkurort von Kaiser Franz Josef 1870 ausgebaut (Piazza Sissi), aber heute ein nobler Wintersportort mit Weltcup-Slalom.
Den Reisetag wollen wir dann mit einer Bahnfahrt abschließen. Von Male bringt uns eine Schmalspurbahn durch das Val di Sole und das
Nonstal hinunter ins Etschtal nach Trient.
4. TAG: Gardasee - SCHIFFFAHRT NACH MALCESINE - MONTE BALDO
Zuerst mit dem Bus nach Torbole.
Ein Linienschiff bringt uns in 45 Minuten nach Malcesine, der „Perle des Gardasees“. Eine Seilbahn
befördert uns auf den Monte Baldo auf 1750m. Wir verbringen die Mittagspause am Berg und genießen die fantastische Aussicht auf den Gardasee. Der
Nachmittag kann frei gestaltet werden. Bergwanderer verweilen vielleicht längere Zeit am Monte Baldo, andere erkunden den historischen Ortskern von Malcesine und das sehenswerte Castello Scaglieri (Skalierburg) mit seinen Ausstellungen.
Ein gemeinsames Abendessen in einem Restaurant am See soll dann der
Tagesabschluss sein.
5. TAG: FERSENTAL – Bergisel – GREIN
Wenige Kilometer von Trient entfernt liegt das Fersental, von den Einheimischen auch Bersntol genannt (italienisch Valle dei Mocheni). Dort wird von einer kleinen Volksgruppe noch mittelalterliches Deutsch gesprochen. Mit österreichischer und bayrischer Unterstützung wird das kleine Bersntoler Kulturinstitut finanziert, um diese tirolerisch-bayrische Mundart im Trentino zu erhalten.
Am frühen Nachmittag werden wir im Restaurant 1809 am Bergisel ein spätes Mittagessen einnehmen und anschließend mit dem Lift zur Aussichtsplattform hochfahren (oder zu Fuß die neun Stockwerke bewältigen). Vom Panorama-Deck bietet sich eine imposante 360° Rundumsicht auf Innsbruck und das Tiroler Unter- und Oberland. Auch das Museum Tirol-Panorama kann besucht werden.
Um 17 Uhr wollen wir die Rückreise antreten, und hoffen, dass wir um 22 Uhr wieder in Grein sind.
BITTE UM VERSTÄNDNIS !
Witterungsbedingt kann es bei der Kulturreise 2019 zu Änderungen im Programmablauf kommen. Wir sind teilweise im Hochgebirge auf 1800m unterwegs, daher könnten Schnee, Regen oder Nebel eine Alternative
erzwingen.
GESAMTKOSTEN: € 560.- (EZ-ZUSCHLAG € 120.-)
Bitte beachten: Für Mitglieder des Kulturverein Grein ermäßigt sich der Reisepreis um € 20.-
Leistungen: Busfahrt mit SIGL-Reisen/Bad Kreuzen
4x Ü/F im ****Hotel in Trient
2x Abendessen im Hotel
Sämtliche Eintritte und Gästeführungen
Bahnfahrt, Seilbahnfahrt, Bergisel-Lift
2x ganztägige, örtliche Reisebegleitung
HOTEL: GRAND HOTEL TRENTO
38 122 Trento
Piazza Dante 20
Da im Hotel ausschließlich Doppelzimmer angeboten werden, muss von Einzelreisenden leider ein Zimmerzuschlag von € 30.- pro Nacht geleistet werden.
ANMELDUNGEN werden gerne entgegen genommen:
SIGL-Reisen/Bad Kreuzen
E-Mail: office@sigl-reisen.at, Tel.: 07268/21237