...wie aus der Zeit gefallen...
19.12.2015 um 19.30 Uhr im Stadttheater Grein
Welf Ortbauer
„…wie aus der Zeit gefallen“
Eine poetische Reise in das Innere von Zeit und Welt. Geleitet und begleitet mit Präludien, Fugen und Inventionen (u.a. das wohltemperierte Klavier I) von Johamm Sebastian Bach.
„Wie aus der Zeit gefallen“ ist eine Gedicht- und Musikcollage, in der sich eine Reise ohne Anfang und Ende vollzieht. Sie spürt dem unendlichen Kreislauf des Lebens nach und schärft die Sinne für zumeist übersehene kostbare Kleinteiligkeiten des Daseins. Der Dichter Welf Ortbauer vermeidet in seiner Sprachwelt das Praktische und Technische, das unser Heute bestimmt. In seinen Worten und den Tönen Bachs, die am Cembalo erklingen, werden zeitlose Bilder der menschlichen Existenz beschworen, märchenhafte Ziele - und die Rätsel des Seins nehmen Gestalt an, werden begreifbar.
Ausführenden: Paul Gulda, Harald Pfeiffer, Ursula Ruhs
Eurythmie
Samstag, 21.11.2015 um 19 Uhr in der Landesmusikschule Grein
Ausführende:
Wolfgang Schmutz – Klavier
Elena Schmutzova - Eurythmie
EURYTHMIE
Die Bewegungskunst Eurythmie ist vor etwa hundert Jahren auf Anregung Rudolf Steiners entstanden. Sie versucht, die innere Bewegung von (klassischer) Musik einerseits („Toneurythmie“), und dichterischer Sprache andererseits („Lauteurythmie“) in möglichst objektiver Weise räumlich sichtbar darzustellen.
Zur eurythmischen Aufführung kommen Musikstücke von G. F. Händel, L. v. Beethoven, R. Schumann, A. Skrjabin, M. Š. Trnavský und J. Sibelius, des weiteren Gedichte von C. F. Meyer, H. Heine, und in slowakischer Sprache von Milan Rúfus und Daniel Šovc. Außerdem hören Sie Klaviermusik von Eugen Suchoň und A. Skrjabin.
Bilderabend
Einladung zum Bilderabend über unsere Kulturreise 2015
„Auf den Spuren König Ludwigs II.“
Montag, 26.10.2015 um 19 Uhr im Gasthaus „Zur Traube“
Natürlich werden uns die jungen Wirtsleut nach der Bilderpräsentation ein typisch bayrisches Essen anbieten. Auf ein gemütliches Zusammenkommen und ein Auffrischen von Reiseerinnerungen freut sich der kulturvereingrein.
Vorschau 2016:
„Slowenien – Land zwischen Alpen und Meer“
Gitarrenkonzert
Julia Malischnig
19.30 Uhr im Greiner Theaterkeller
One woman. One guitar. One voice. One sound.
Julia Malischnigs Kompositionen erzählen Geschichten voller Farben und Kontraste, Intensität und Leidenschaft. Sie ist eine Klangmalerin, die durch ihre Musik ihrem Innersten Ausdruck gibt.
Kulturreise 2015
In Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Ganzberger führt der kulturvereingrein 2015 folgende mehrtägige „Kulturreise“ durch:
Auf den Spuren von König Ludwig II.
Schlösser, Gärten und Seen in Bayern
Tom Waits
Samstag, 13.06.2015 um 20.00 Uhr im Stadttheater Grein
TOM WAITS – DANCE AROUND IN YOUR BONES
EINE MUSIKALISCH-LITERARISCHE ENTDECKUNGSREISE
Mit Christian Manuel Oliviera, Nebojša Krulanovic, Manuela Kloibmüller, Enes Seferovic, Raya Pernova
Schauspieler und Sänger Christian Manuel Oliveira und die Combo um den Allround-Musiker Nebojša Krulanovic aus dem Ensemble des Landestheaters Linz begeben sich auf einen nächtlichen Streifzug durch die Musiklandschaft von Tom Waits.
Ein bizarrer Nachtwanderer entführt aus seiner Stammkneipe heraus an bekannte und entlegene Orte: in einen morbiden Zirkus, auf dünnes Eis, in ein literarisches Kuriositätenkabinett. Das Böse, Abgründige und das Komische, das sich in der Musik von Tom Waits widerspiegelt, der Fall der Unschuld, der Rausch des Verbotenen, die Maßlosigkeit der Leidenschaft sind Themen, die begeistern und bestürzen. Nach der erfolgreichen Premiere von Dance Around in your Bones im Musiktheater Linz wird die schräge und zugleich emotionale Musik von Tom Waits das Stadttheater Grein vibrieren lassen.
...come on in
it ain’t no sin
take of‑ your skin
and dance around in your bones.
Schlossball
Der Kulturverein Grein, die Greiner Dilettantengesellschaft
und die Goldhauben- und Kopftuchgruppe freuen sich, Sie zum Schlossball auf der Greinburg einladen zu dürfen. Der Reinerlös wird vom Ballkomitee für den Ankauf einer Nepomuk-Statue für die Greinerbachbrücke verwendet.
Abendprogramm
Damenspende
20:30 Uhr Feierliche Eröffnung, Schlosshof
Tanzmusik A-Live aus Wien, Rittersaal
Tanzperformance mit Roswitha Wieland und Wolfgang Raab
Mitternachtsquadrille
Tombola
Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Grein verwöhnt Sie mit »Gaumenfreuden«.
Die Dilettantengesellschaft lädt Sie in die Arkadenbar ein.
In historischen Räumen kann es etwas kühler sein und wir empfehlen daher den Damen, Ihre Abendgarderobe darauf abzustimmen.
Das Parken auf Schloss Greinburg ist nicht möglich. Shuttlebus ab Auffahrt Greinburg. Für eine entspannte Heimfahrt von einem gelungenen Ballabend kontaktieren Sie das Taxiunternehmen
Schönhofer, Grein, Tel.: 0664 /151 25 27
Das Ballkomitee freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen schon heute einen amüsanten,
unvergesslichen Abend.
Das Ballkomitee bedankt sich herzlichst bei allen Unterstützern, Gönnern, Förderern und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung des Greiner Schlossballs. Insbesondere danken wir: Stadtapotheke Grein, Fam. Mag. Moser für die Unterstützung
Amstettner Sympohonieorchester
Sonntag, 17.05.2015 um 18.00 Uhr im Schloss Greiburg
Dirigent: Thomas Schnabel
Beim diesjährigen Frühlingskonzert des Amstettner Symphonieorchesters wird ein Künstler aus unserer Region mit dem Orchester auftreten. Christian Haimel aus Bad Kreuzen spielt virtuos Gittare in Joaquin Rodrigos Concierto de Aranjuez die Sologittare.
Programm
Ottorino Respighi - Antiche Danze ed Arie Nr. 1
Joaquin Rodrigo - Concierto de Aranjuez
(Konzert für Gitarre und Orchester; Solist:Christian Haimel)
Georges Bizet - Sinfonie C-Dur
Georges Bizet - Carmen-Orchestersuite Nr. 1
Bandoneon & Akkordeon
Donnerstag, 12.03.2015 um 19.30 Uhr im Theaterkeller Grein
TANGO (RE)ACTION
Zwei fantastische Spieler begeistern das Publikum mit der einzigartigen Kombination von Bandoneon und Akkordeon und der besonderen Zusammenarbeit zwischen Professor und Student. Neben traditionellen Tangos von Gardel, Troilo, Piana, Tango Nuevo und modernen Tangos von Piazzolla, Galliano und Buono, präsentieren Nikolic und Maric auch ihre Eigenkompositionen. Die Konzerte der beiden versprechen „eine ungewöhnliche Mischung aus zwei scheinbar ähnlichen, aber ganz verschiedenen Instrumenten". Es war das Bandoneon, mit dem der legendäre Astor Piazzolla den argentinischen Tango in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu neuem Leben erweckte. Heutzutage gehört Aleksander Nikolic weltweit zu den versiertesten Bandoneonisten. Geboren 1973, hat er zahlreiche renommierte Auszeichnungen gewonnen und die Musik Astor Piazzolla‘s in die ganze Welt getragen. Er hat die Belgrader Tango-Vereinigung begründet, ist künstlerischer Leiter des internationalen Tangofestivals Belgrad und leitet das Beltango Quartett, mit dem er in der ganzen Welt konzertiert.
Petar Marić wurde 1990 in Belgrad geboren und gehört heute zu den weltweit renommiertesten jungen Akkordeonkünstlern. Im Oktober 2010 gewann er den prestigeträchtigsten internationalen Akkordeonwettbewerb „Coupe Mondiale“, und zwar sowohl die „Klassische Kategorie“ als auch jene der „Virtuosen Unterhaltungsmusik“. Danach wurde er zu den wichtigsten Festivals in den USA, China, Finnland, Norwegen, Italien, Russland, Portugal, Griechenland eingeladen. Das Repertoire von Petar Marić reicht von klassischer Musik, komponiert oder arrangiert für Akkordeon, bis zu virtuosen Werken beliebiger Genre aus der ganzen Welt, die die großen
Interpretationsmöglichkeiten des Akkordeons zeigen sollen.
Meisterliches Violoncello
Sonntag, 15.02.2015 um 17.00 Uhr in der Landesmusikschule Grein
Wiener „Violoncello - Meisterklasse“ in Grein
Vom 14. bis 22. Februar 2014 findet in der Landesmusikschule Grein ein Meisterkurs für Violoncello statt. Zehn junge aufstrebende Cellisten und -Cellistinnen kehren für eine Woche der Großstadt den Rücken, um in Ruhe intensiven Unterricht vom international renommierten Cellisten Professor Reinhard Latzko zu erhalten. Ein besonderes "Schmankerl" dieser musikalischen Woche wird das Eröffnungskonzert in der Landesmusikschule Grein am 15. Februar um 17:00 Uhr mit Reinhard Latzko und Hartmut Schneider sein. Reinhard Latzko ist rennomierter Solocellist bei verschiedenen Orchestern wie beim Basler Sinfonieorchester oder dem Tonhalle-Orchester Zürich, Kammermusikpartner von Markus Schirmer, Heinrich Schiff oder Christian Altenburger und er absolvierte Konzerte u.a. im Wiener Konzerthaus, im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie, in der Kölner Philharrmonie sowie im Palais des Beaux Arts in Brüssel. Hartmut Schneider ist der Duopartner von Reinhard Latzko. Er nahm viele Solo- und Kammermusikwerke für den Rundfunk auf. Internationale Anerkennung erreichte er als ständiger Liedbegleiter von Hermann Prey in dessen letztem Lebensjahr, vor allem mit den erfolgreichen Auftritten bei den Salzburger Festspielen 1997 und bei der Wiener Schubertiade im Großen Musikvereinssaal.
Das hochkarätige Duo wird Ludwig van Beethovens zwölf Variationen über "Ein Mädchen oder Weibchen" aus Mozarts "Die Zauberflöte" interpretieren, weiters stehen Werke von Richard Strauss unter anderem die Romanze in F-Dur auf dem Programm.