ROMEO & JULIA SHORT CUTS
Do. 3.7.25 um 19:00
Stadttheater Grein
Das Landestheater Linz gastiert mit einem Jugendstück Romeo & Julia Short Cuts im Stadttheater Grein. Große Liebe, bedrohliche Familienstreitigkeiten, tragische Tode und das ganz große Drama – all das schwingt mit, wenn von Shakespeares Romeo und Julia die Rede ist. Trotzdem ist nicht immer allen klar, was in der Geschichte eigentlich passiert und was ein verirrter Mönch, zwei berühmt gewordene Vögel und eine arg langsame Postzustellung damit zu tun haben. All diesen Geheimnissen (und natürlich der großen Liebe und beeindruckenden Schwertkämpfen) machen wir uns in der Reihe Junger Klassiker – Short Cuts auf die Spur – mit Liebe zum Detail, Humor und einem ganz reellen Theaterzauber, der sich gewaschen hat.
Eintritt für alle € 11,-
Versatile
So. 29.6.25 um 19:00 Uhr
Stadttheater Grein
Duo Versatile
Judith Fröschl: 5-saitiges Cello, Viola da Gamba, Basse de Violon
Manou Schreiner: Renaissance- und Barocklaute, Barockgitarre, Theorbe
Versatile (zu deutsch „vielseitig“) der Name ist hier auch Programm! Die Greiner Cellistin Judith Fröschl und der Luxemburgische Lautenist Manou Schreiner haben sich während ihres Studiums in Amsterdam kennengelernt.
Gemeinsam entführen sie das Publikum auf ihren historischen Instrumenten in unterschiedlichen Besetzungen in die faszinierende Welt der Barockmusik. „Vielsaitig“ ist auch das Repertoire, das sie spielen. Neben bekannten Werken wie z.B. J.S. Bachs 6.Cellosuite erklingen auch weniger bekannte Schätze aus verschiedenen Stilen und Ländern. Dabei legt das Duo großen Wert auf historische Aufführungspraxis und musikalische Authentizität.
Eintritt: 20.-
The King´s Singers
Neu
Samstag, 21.06.2025 und
Sonntag, 22.06.2025 um 19.00 Uhr
im Rittersaal auf Schloss Greinburg
THE KING'S SINGERS
wurden 1968 gegründet, als sechs junge Chorstipendiaten des King's College in Cambridge ein Konzert in der Londoner Queen Elizabeth Hall gaben. Zwei Countertenöre, ein Tenor, zwei Baritone und ein Bass haben damit den unverwechselbaren „King's Singers Sound“ geschaffen.
Eintritt: A67.-/B55.-/C42.-/D29.-
mehr lesen
Vortrag
Montag, 26. Mai, 19.30 Uhr
Gasthaus „Zur Traube“, Grein
ZEITREISE INS DREILÄNDERECK
ÖSTERREICH – SLOWAKEI – UNGARN“
Zweimal hat Dr. Gerhard Stadler reich bebilderteVorträge in Grein gehalten:
2023 „Adel und Schlösser in Böhmen und Mähren“,
2024 „Von Österreichs Galizien zur Westukraine“.
Zum Programm der Kulturreise 2025 kann Dr. Stadler viele vertiefende Geschichten erzählen, weil er mit der Region auch persönlich verbunden ist:
– 1978 war Dr. Stadler als Beamter im Bundeskanzleramt und erlebte dort die AKW Zwentendorf-Volksabstimmung ganz nahe mit.
– Seine Tochter Sonja war einige Jahre in der Schönbrunn GmbH für Schloss Hof zuständig.
– Zur Geschichte des ungarischen Schlosses Esterhaza wurde mit ihm ein TV-Film gedreht.
– Über Pressburg/Bratislava und Esterhaza hat er Veröffentlichungen verfasst und im historischen Stadttheater von Bratislava anlässlich des EU-Beitrittes der Slowakei 2005 eine Rede gehalten.
Mit historischen Fakten aber auch so manchen Kuriositäten wird es Dr. Stadler gelingen, Interessenten Appetit auf die Kulturreise 2025 zu machen.
Ablaufplanung der Kulturreise unter www.kulturvereingrein.at ersichtlich.
Freiwillige Spende
BURGRUINE KLINGENBERG
Do. 22.5.25 um 14:00
Fr. 23.5.25 um 14.00
FÜNF BURGEN
Mühlviertler Burgenrunde
Engagierte Burgenvereine haben im Unteren Mühlviertel historische, schon vor Jahrhunderten dem Verfall preisgegebene Burganlagen gesichert, nach den baulichen Gegebenheiten revitalisiert und für vielfältige Veranstaltungen zugänglich gemacht.
Burg Windegg –Burg Reichenstein – Burg Prandegg – Burg Klingenberg – Burg Ruttenstein
________________________________________________________________________________
Nach Windegg 2023 und Reichenstein 2024 wird heuer folgende Burgbesichtigung angeboten:
BURGRUINE KLINGENBERG
St.Thomas am Blasenstein, Untermaseldorf
Donnerstag 22. Mai 2025
Freitag 23. Mai 2025
Anreise mit Privat PKW – ev. Fahrgemeinschaften bilden
Treffpunkt und Abfahrt: 14.00 Uhr – Neckarsteinachplatz/Grein
Ablauf vor Ort:
15 Uhr: Führung durch Herrn Dr. Josef Strasser Obmann „Verein Ruine Klingenberg“
Kosten: Spende für den Erhalt der Burgruine
17 Uhr: Stärkung im Langederhof in Pabneukirchen
19 Uhr (oder später): Rückfahrt nach Grein
Die Burgruine Klingenberg liegt auf einer steilen Felskuppe auf 707m Seehöhe. Erbaut wurde sie im 11. Jh. von den „Herren zu Perg und Machland“. Sie kam in den Besitz der Babenberger, Przemysliden, Habsburger, durch Kauf- und Erbverträge auch an die Walseer, Prüschenk, Liechtensteiner, Losensteiner, ….
1630 wurde Klingenberg an das Augustiner-Chorherren-Stift Waldhausen verkauft. Das Stift zog die Verwaltung aus der Burg ab und überließ die Anlage dem Verfall. Brand und Blitzschlag beschleunigten den weiteren Verfall der Anlage.
Nach Aufhebung des Klosters Waldhausen durch Kaiser Joseph II. gingen 1784 Burg und Meierhof sowie der dazugehörige Wald an das Domkapitel Linz, das bis heute noch Eigentümer ist.
Dank einer privaten Initiative wurde die Ruine seit 2010 vom Baumbewuchs befreit, das Mauerwerk gesichert und möglichst instand gesetzt.
Im Falle einer Teilnahme an der Besichtigung der Burgruine ersuche ich um eine Rückmeldung per Mail
[email protected]
Herzlichst
Brandstetter Karl – Kulturverein Grein
Freiwillige Spende
Amstettner Symphonie Orchester
S0. 18.5.25 um 18:00
Schloss Greinburg-Rittersaal
Einführungsvortrag von Thomas Schnabel um 17:30 im Diamantgewölbe
Das Amstettner Symphonieorchester unter der Leitung von Thomas Schnabel bietet uns wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Programm. Als Solistin ist diesmal die international bekannte Geigerin Birgit Kolar mit Eduardo Lolos „Symphonie espagnole“ zu hören. Zu diesem bei uns selten gespielten, virtuosen Violinkonzert interpretiert das Orchester im zweiten Teil Werke französischer Komponisten mit einem Bezug zu „Spanien“. Am bekanntesten davon sind wohl die wunderschönen Melodien aus der Carmensuite von George Bizet, allen voran die Habanera. Aber auch Emil Waldteufels Konzertwalzer „Espana“ und der „Danse macabre“ von Camille Saint-Saens versprechen spanisches Flair.
EDOUARD LALO
Symphonie Espagnol
EMIL WALDTEUFEL
"Espagna" Walzer
GEORGES BIZET
Auszüge aus Carmen Suite
Solistin: Birgit Kolar-Violine
Eintritt: 28.-
Stelzhamma
Sa. 26.4.25 um 19:30
Stadttheater Grein an der Donau
Stelzhamma
... die Band um Charly Schmid (ts, ss), Günter Wagner (acc), H.-G. Gutternigg (tub) und Ewald Zach (dr) spielt alte, traditionelle und zukünftige Volkslieder aus Oberösterreich - im Jazzkontext und anderen Stilen, ernsthaft gemeint und mit Witz dargeboten…
Mit den 3 CDs "Worldwide Landsleut", „Frisch aussa, wias drin is“ und "Zwiefach" erweisen sie ihre Referenz der hiesigen Volksmusik aus Anton Bruckners (und anderen) Zeiten.
Erfrischend abgehandelt und in eine rasante Form gebracht , immer mit einem Zwinker Ironie und einer swingenden Leichtigkeit, so präsentieren sich die Tonträger der 4 Musiker.
Sie - allesamt ausgebildet am Jazzinstitut der Bruckner-Universität Linz - ersetzen das Klavier mit dem Akkordeon, den Kontrabaß durch die Tuba und schaffen zusammen mit Saxophon und Drums einen kompakten Bandsound mit vielen interessanten Möglichkeiten.
Bearbeitungen von / Reflexionen über den / die hiezulande jedermanns/frau bekannten Lieder(n): "Wos is heit fia Tag", "Linzerische Buam" , "Drin im Haselgrabn", "Lustige Eicht", etc, wechseln
sich einander ab mit weiteren Eigenkompositionen der preisgekrönten Musiker.
analog acoustic swinging funky alpine ethno style – www.stelzhamma.com
Eintritt: 28.-
Fotovortrag
von Günther Iby
Do 27. März, 19.30 Uhr, Stadtkino Grein
GÜNTHER IBY
machte seine ersten fotografischen "Gehversuche" schon als 14-Jähriger. Er war Lehrer an der Mittelschule Baumgartenberg und vermittelte Schülergruppen den Umgang mit der Kamera und die Feinheiten der Bildgestaltung. Seit 2014 ist Günther Iby Mitglied beim Fotoklub Perg. Durch seine Akkreditierung als Pressefotograf im Bereich Sport ist er seit 2015 bei vielen Top-Events im Einsatz und dadurch ganz nahe am Geschehen. Inzwischen gewann er acht Landesmeistertitel in der Fotografie (zweimal Natur, zweimal Sport, viermal Gesamtwertung) und wurde 2023 Staatsmeister in der Sparte "Kreative Fotografie". Schließlich wurde er 2024 von "Sports Media Austria" für das "Sportfoto des Jahres" ausgezeichnet.
Der Bildervortrag ist inhaltlich dreigeteilt: NATUR - TIERWELT - SPORT.
Günther Iby vermittelt zu diesen Themenbereichen beeindruckende Fotokunst.
Freiwillige Spende
Der merkwürdige Herr Bruckner
Do. 13.3.25 um 19:00
Stadttheater Grein an der Donau
Ein Figurentheaterstück zum Leben von Anton Bruckner mit Livemusik
Figuren-Musiktheater ab 10 Jahren
Anton Bruckner, der berühmte, bescheidene Komponist, Musiker und Lehrer: Was machte diesen Menschen aus, der trotz zahlreicher Misserfolge und harter Prüfungen stets beharrlich blieb? Woher nahm er die Kraft, seiner Idee zu folgen, großartige Musik zu erfinden? Was machte die Einsamkeit mit ihm? Der merkwürdige Herr Bruckner ist ein musikalisch-flottes Figurentheaterstück voller Merkwürdigkeiten und Überraschungen. Zwei Schauspielerinnen und ein Streichquartett begeben sich gemeinsam auf Spurensuche, lüften so manches kleines Geheimnis und wagen Antworten.
die exen
Dorothee Carls, Annika Pilstl | Puppenspiel
Spring String Quartet
Christian Wirth | Violine
Marcus Wall | Violine
Julian Gillesberger | Viola
Stephan Punderlitschek | Violoncello
Philipp Plessmann & Spring String Quartet | Musik
Peter Lutz | Puppenbau
Hans-Jochen Menzel | Regie
Eintritt: 19.- Schüler 12,-
https://youtu.be/sFVe4Zfn6iw
Elisabeth Lohninger Band
Samstag, 22.2.25 um 19:00
Stadttheater Grein an der Donau
New Yorkerin und Österreicherin - seit vielen Jahren ein spannender Kontrast für die Jazz Sängerin Elisabeth Lohninger. Jazz ist für sie das Vehikel, der Rahmen, in dem sie mit viel Geschmack und Liebe ihre weitreichenden musikalischen Vorlieben ausleben kann - von Afro-Cuban über Singer-Songwriter und Pop bis Blues, von Songs aus eigener Feder bis zum American Songbook. Von der Presse als „Kate Bush des Jazz“ bezeichnet, steht für Elisabeth nach 13 veröffentlichen Alben eines fest:
Ihre Heimat liegt dort, wo Kontraste und Gegensätze andocken. Wo Berührungspunkte geschaffen werden zwischen dem, was ist, und dem, was möglich ist.
In dieser jüngsten Formation werden ihre unvergleichliche Musikalität und unverwechelbar samtiger Stimmklang durch eine fabelhafte Band ergänzt: Walter Fischbacher's fulminante Keyboards, Cliff Schmitt's schamanistische Bass Grooves und Andy Winter's rhythmische Intensität. Jazz, Funk, Fusion - alles hat seinen Platz im Sound Universum der Elisabeth Lohninger Band. Die musikalische Reise ist eine intensive, also alles anschnallen, sich in den Groove fallen lassen und einfach mal geniessen!
Eintritt: 28.-
Flamenco mit las hermanas
Samstag, 8.2.25 um 19:00
Landesmusikschule Grein
Las hermanas versprechen einen Flamencoabend voll Emotionen mit authentischen und mitreißenden Tanzdarbietungen. Begleitet werden sie vom exzellenten Gitarristen "El Sava" und der Sängerin "Xenia," die mit ihrer "Voz fina" das Publikum begeistert.
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit lebensbejahendem, feurigem Flamenco und heißen Rhythmen.
Künstler:
Tanja Rojas: Flamencotanz, Kastagnetten, Palmas
Selina Zamora: Flamencotanz, Kastagnetten, Palmas
Gesang: Xenia
Flamencogitarre: El Sava
Percussion: Toti Denaro
Eintritt: 28.-
MERVE
„Ich war einmal“
Geschichten von und über Frauen, neu vertont.
Samstag, 25. Jänner um 19:30 Stadttheater Grein, OÖ
Das Ensemble MERVE beschäftigt sich im Zuge seiner ersten Veröffentlichung mit dem Titel „Ich war einmal“ mit Erzählungen und Gedichten, die sich vor allem um weibliche Figuren und deren Geschichten drehen – musikalisch übersetzt und neu interpretiert. MERVE – Vier Musikerinnen, von denen jede ihre ganz persönliche Kollektion an musikalischen Inspirationen und Erfahrungen aus Jazz, zeitgenössischer Musik, Klassik und Performancekunst mitbringt. Die Zusammensetzung aus Klarinette, Saxophon, Bratsche und Kontrabass erweitert sich durch den Einsatz der Sprache. Die Kompositionen stammen von Judith Ferstl, die im Kollektiv auch als Kontrabassistin fungiert. Musik und Text werden gegenübergestellt, gleichermaßen inspirieren sie sich. Durch polyrhythmische Ebenen, fortschreitende Harmonien und improvisatorische Freiheiten entsteht eine intime Interaktion, eine persönliche Dynamik zwischen den Musikerinnen. Das Moment der Entschleunigung, des Fließenden ist in der Musik ebenso zu finden wie farbenreiche Klangbilder. Erinnerungen aus Kindheitstagen mischen sich mit neu geschriebenen Kompositionen und laden zum Reflektieren und Nachdenken ein.
WIR
Barbara Maria Neu | Klarinette, Stimme
Andrea Edlbauer | Saxophone
Stefanie Kropfreiter | Viola
Judith Ferstl | Kontrabass, Komposition
MERVE
Eintritt: € 28,—
Clarinet Collection
Samstag, 14.12.24 um 19.30
Stadttheater Grein an der Donau
Clarinet Collection
Klarinette pur und unverfälscht in allen nur denkbaren Schattierungen, sowohl virtuose, farbenreichnuancierte wie auch kraftvolle Klänge werden im Konzert im Stadttheater Grein zu hören sein. Solistisch präsentiert sich die jungen Musikerinnen Kathrin Käferböck, Theresa Aglas, Julia Palmetshofer und mit ihnen das wunderbare Bad Kreuzner Klarinettenquartett unter der Leitung von Johannes Pilshofer mit Claudia Pöcksteiner, Kathrin Käferböck und Andrea Aistleitner. Dieses Ensemble vereint geballte Klarinettenpower und spielt sich durch die Vielseitigkeit der Klarinettenliteratur. Alle Musiker und Musikerinnen sind sehr erfolgreich bei Wettbewerben, künstlerisch in vielen Formationen unterwegs oder unterrichten an der Landesmusikschule Grein. Auf eine besondere Überraschung mit den „Woodwinds“ darf sich das Publikum freuen.
Eintritt: 18.-
Kasperl und die Orgelpfeifen
Donnerstag, 14.11.24 um 16:00
Landesmusikschule Grein
Kasperl und die Orgelpfeifen
Nachts wird die Bruckner-Orgel noch immer vom Geist Anton Bruckners bespielt. Doch eines Tages beschließen drei der Orgelpfeifen, nicht länger im dunklen Orgelgehäuse zu bleiben. Sie brechen auf, um ihr Glück in der weiten Welt zu suchen. Bruckners Geist ist verzweifelt, denn wie soll er ohne eine vollständige Tonleiter weiterhin spielen können? Die Lösung ist schnell gefunden: Jemand muss die entflohenen Pfeifen wieder einfangen. Das ist natürlich ein Fall für den Kasperl. Er soll die Pfeifen finden und zurück-bringen, damit der Orgel wieder ihre volle Klangvielfalt zur Verfügung steht.
Produktion: Tröbinger & Tröbinger
Musik: Manuela Kloibmüller (Akkordeon)
Foto: Kuddelmuddel
Eintritt: 10.- / Kinder 5.-
Upper Austria Jazz Orchester
Freitag, 18.10.24 um 19.30
Stadttheater Grein
| "Deference to Anton Bruckner"
Anton Bruckner und Jazzorchester ein Genie der abendländischen Musikgeschichte in Verbindung mit dem traditionsreichen Klangkörper des Jazz, der Big Band?
Eintritt: 28.-
Philipp Lingg
Freitag, 04.10.24 um 19.30
Stadttheater Grein
Ein neues Projekt mit neuen Musikern interpretiert neue Lieder von Philipp Lingg. Lieder über Berge, Kater und Zöllner. Gesungen wird in diadenglischer Sprache vom Leben im – und außerhalb des Hinterwaldes.
Philipp Lingg | Stimme – Gitarre – Akkordeon
Christoph Mateka | Violine – Synthesizer – Stimme
Martin Grabher | Drums – Synthesizer – Stimme
Eintritt: 28.-
„NATUR UND KULTUR IM LÄNDLE“
KULTURREISE 2024
Termin 1: 04. bis 08. 9. 2024
Termin 2: 18. bis 22. 9. 2024
Beide Termine sind ausgebucht.
GESAMTKOSTEN: € 630.- im DZ und € 730.- im EZ
„B:A:C:H ● like waters
Samstag, 7.9.24 um 19.30
Stadttheater Grein
radio.string.quartet unplugged. Thematisch entwickelt für überakustische Räume wie Kirchen, Museen, Tropfsteinhöhlen u.ä., wo die Kompositionen und speziellen Spieltechniken des radio.string.quartet unter Einbeziehung der klanglichen Gegebenheiten in einem außergewöhnlichen, intimen Glanz erstrahlen.
Besetzung:
Bernie Mallinger
Sophie Abraham
Cynthia Liao
Igmar Jenner
Eintritt: 28.-
Klavierkonzert
Do, 27.06.2024 um 19.00
Landesmusikschule Grein
Ayan Mammadli, mit dem „Grand Prix“ ausgezeichnete Pianistin, die Preisträgerin Internationale Wettbewerbe und Studentin an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz wurde am 4. Juli 2002 in Baku, Aserbaidschan, geboren.
Das Programm
Béla Bartók,
Alexander Scriabin
Eintritt: €20.-
mehr lesen
FÜNF BURGEN
Mühlviertler Burgenrunde
Engagierte Burgenvereine haben im Unteren Mühlviertel historische, schon vor Jahrhunderten dem Verfall preisgegebene Burganlagen gesichert, nach den baulichen Gegebenheiten revitalisiert und für vielfältige Veranstaltungen zugänglich gemacht.
Burg Windegg – Burg Reichenstein – Burg Prandegg – Burg Klingenberg – Burg Rutenstein _______________________________________________________________________________
Nach Windegg 2023 wird heuer folgende Burgbesichtigung angeboten:
BURGRUINE REICHENSTEIN
4230 Tragwein, Reichenstein 1
Dienstag, 18. Juni 2024
Anreise mit Privat PKW – ev. Fahrgemeinschaften bilden
Treffpunkt und Abfahrt: 13.30 Uhr – Neckarsteinachplatz/Grein
Ablauf vor Ort:
15 Uhr: Eintritt und Führung durch die Burganlage und das Burgenmuseum
Kosten: € 8.-
17 Uhr: Stärkung bei bodenständiger Hausmannskost im Gasthaus „Zur Hoftaverne“, gleich unterhalb der Burgruine
19 Uhr: Rückfahrt nach Grein
Im Falle einer Teilnahme an dieser heimatkundlichen Kurzreise bitte ich um eine Rückmeldung per Mail oder telefonisch unter 0680/5574054.
Herzlichst
Brandstetter Karl – Kulturverein Grein
Hofmusikfestival
Freitag, 21.06.2024 und
Samstag, 22.6.2024
20er Hof - Grein
Classic Rock gemischt mit modernem Sound, gespielt von aufstrebenden Bands.
Freitag 21.06.:
The Sober Company
Glaced Curtains
Samstag 22.06.:
One Last Glance
Orges & The Ockus -Rockus Band
Eintritt: 28.- oder F-Pass 50.-
mehr lesen
Calmus
Ensemble
Sonntag, 02.06.2024 um 19.00 Uhr im Rittersaal auf Schloss Greinburg
Eintritt: A48.-/B40.-/C32.-/24.-
mehr lesen
Amstettner Symphonieorchester
Montag, 20.05.2024 um 18:00
Schloss Greinburg-Rittersaal
Anton Bruckner - Ouvertüre g-moll
Reinhold Glière - Hornkonzert B-Dur, op. 91 Anton Bruckner - 3. Satz (Scherzo) aus der Sinfonie Nr. 4, Es-Dur
(„Romantische“)
Felix Mendelssohn-Bartholdy - Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90
(„Italienische“)
Solist: David Glaser (Horn)
Dirigent: Thomas Schnabel
Eintritt: 28.-
mehr lesen
Kabarett
Samstag, 13.04.2024 um 19.30
im Greiner Stadttheater
„Der Fiddler ohne Ruf"
Jetzt, mit 50 Jahren auf dem Buckel, schenkt uns Aliosha Biz ein erstes Kabarettprogramm, mit viel Musik natürlich. Und es ist so gut gelungen, dass man fragen muss, warum das um Himmels willen so lange gedauert hat!? …es wird politisch, gern auch albern und nie langweilig. Was für ein Debüt!“
Eintritt: 28.-
mehr lesen
Mobilis Saxophonquartett
Samstag, 09.03.2024 um 19.30 Uhr
im Greiner Stadttheater
Das Mobilis Saxophonquartett ist ein innovatives und flexibles Ensemble, das mit dem Blick in die Zukunft der Saxophonkultur immer bereit ist, neues zu entdecken.
Eintritt: 28.-
mehr lesen
Multivisionsschau
6. März, 19 Uhr, Gasthaus „Zur Traube“, Spende für ein Sozialprojekt
Obmann Josef Gusenbauer und seine Fotografen und Fotografinnen des Fotoklub Perg zeigen mit atemberaubenden Aufnahmen ein einzigartiges und schützenswertes Biotop
Theater Piccolo
Freitag, 01.03.2024 um 17.00 Uhr
im Greiner Stadttheater
Almas Traum
… und warum die Welt noch steht!
Ein lustvolles Schauspiel mit lebensgroßen Puppen
und Livemusik
Ein poetisches Lustspiel mit viel Witz, frechen Liedern und jeder Menge Spaß! Almas Traumboot steht als Metapher für unsere Welt. Und den sich rasch ändernden Zustand unseres Planeten!
Für Kids ab 5 | Dauer: 55 Minuten
Eintritt: 10.-
mehr lesen
Agnes Palmisano
Sonntag, 25.02.2024 um 18.00 Uhr im Greiner Stadttheater
Nestroy und DIE FRAU Weiler
Agnes Palmisano, Daniel Fuchsberger, Andreas Teufel
Eintritt: 28.-
mehr lesen
Bruckner goes Wirtshaus
Freitag, 26.01.2024 um 17.00 Uhr Café Blumensträußl Grein
Bruckner goes Wirtshaus
Wer es Anton Bruckner gleichtun möchte, genießt einen Abend im erweiterten Wohnzimmer der Oberösterreicher: „Bruckner goes Wirtshaus“ bringt ein erlesenes kleines Ensemble aus Musiker:innen des Bruckner Orchester Linz und der St. Florianer Sängerknaben an den Wirtshaustisch. Gemeinsam mit dem Publikum entsteht ein unterhaltsames Konzertformat mit humorvollen Conferencen, offenem Singen und Musizieren für Groß und Klein – angeleitet von der musikalischen Doppelspitze Albert Landertinger (Bruckner Orchester Linz) und Markus Stumpner (St. Florianer Sängerknaben).
Eintritt frei
Anmeldung: Blumensträußl
mehr lesen
VON ÖSTERREICHS GALIZIEN ZUR WEST-UKRAINE
Vortrag
im Gasthaus „Zur Traube“
Mittwoch, 17. Jänner 2024, 19 Uhr
Der Vortragende, Dr. Gerhard Stadler
Eintritt: freie Spende
mehr lesen